Die Mikro-Aggression entschärfen
Die zweite Strategie ist konfrontativer als die Benennung der Mikro-Aggression, weil sie die Handlungen des Täters direkter in Frage stellt. Es geht weniger darum, die negative Erfahrung für die Zielperson zu bestätigen (wie es bei der Sichtbarmachung des Unsichtbaren der Fall war), sondern vielmehr darum, dem Täter zu widersprechen und den Schaden seiner Handlungen zu betonen. Es gibt sechs Möglichkeiten, die Mikro-Aggression zu entschärfen:
Wenden wir diese sechs Taktiken auf eine konkrete Situation an. Zum Beispiel, wenn der Täter (eine heterosexuelle Person) ein Sozialarbeiter ist, der eine Bemerkung gegenüber einem Kollegen macht, der ein bisexueller Mann ist: „Bisexuell zu sein ist nur eine Phase.“
a.“Ich bin nicht einverstanden mit dem, was Sie gesagt haben.“
b.“So sehe ich das nicht.“
a.“Ich schätze alles, was Sie tun. Wie wir bereits besprochen haben, lege ich großen Wert auf Respekt und Toleranz füreinander. Sie haben zwar ein Recht auf Ihre eigenen Meinungen und Überzeugungen, aber ich bitte Sie, mir/ihnen gegenüber respektvoll zu bleiben und keine verletzenden Kommentare zu machen. Können Sie das tun?“
a.“Jedes Mal, wenn wir uns treffen, fühle ich mich verletzt, weil Sie Dinge sagen, die ich beleidigend und anstößig finde. Ich fühle mich unwohl und es wird immer schwieriger für mich, so weiterzumachen.
b.“Jedes Mal, wenn ich höre, wie Sie diese Dinge über andere sagen, fühle ich mich unwohl. Ihre Ansichten sind am Arbeitsplatz nicht angebracht und fördern nicht die Freundlichkeit“.
Dies ist eine einfache und gängige Taktik, um mitzuteilen, wenn etwas Schädliches gesagt oder getan wird. Ein laut ausgesprochenes „Autsch!“ oder „Komm schon!“ sagt dem Täter und den Zeugen der Situation sofort, dass etwas Schädliches passiert ist, so dass sie die Auswirkungen und die Bedeutung der Handlungen des Täters berücksichtigen müssen.
a.“Autsch!“
b.“Ahh, komm schon!“
c.“Das ist nicht in Ordnung!“
a.Den Kopf schütteln
b.Den Mund mit der Hand bedecken, um zu zeigen, dass man schockiert und nicht einverstanden ist
a.“Whoa, lassen wir das. Lassen Sie uns über etwas anderes reden. Wie wäre es mit [anderes Thema]?“
b.“Ich bin an diesem Gespräch nicht interessiert. Lassen Sie uns weitermachen.“
a.“Dieses Verhalten verstößt gegen unseren Verhaltenskodex und könnte Sie wirklich in Schwierigkeiten bringen.“